EinBlick – Der Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Einblick der Podcast.

00:00:06: Willkommen beim Einblick Podcast, der Podcast für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin Chemie.

00:00:18: Heute ist der neunzehnte September zwei tausend fünfundzwanzig.

00:00:23: Welche Themen standen in dieser Woche im Mittelpunkt?

00:00:26: Apotheken sterben in Deutschland.

00:00:28: Bundesgesundheitsministerin Warken verweigert Milliarden Soforthilfe und verschiebt Honorarerhöhung.

00:00:34: Historische Klage.

00:00:36: GKV-Spitzenverband verklagt Bundesregierung wegen Unterfinanzierung bei Bürgergeldempfängerinnen.

00:00:42: EPA verzögert sich.

00:00:44: Kliniken rechnen erst im kommenden Jahr mit flächendeckender Einführung.

00:00:48: Finanzkrise der Krankenkassen.

00:00:51: Zusatzbeiträge drohen auf über drei Prozent zu steigen.

00:00:54: Kassen fordern Ausgabenmoratorium und Ärzteschaft warnt vor Versorgungsengpässen.

00:01:05: Womit starten wir?

00:01:07: Ernüchterung beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf.

00:01:10: Die von der Apothekerschaft geforderte Soforthilfe von knapp einer Milliarde Euro bleibt aus.

00:01:16: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken verwies auf die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung und verschob die im Koalitionsvertrag zugesagte Erhöhung des Apothekenpackungsfixums von acht Euro fünfunddreißig auf neun Euro fünfzig auf unbestimmte Zeit.

00:01:32: Ab da.

00:01:32: Präsident Thomas Preis warnte vor den Folgen ausbleibender Finanzhilfen und sprach von einem unhaltbaren Aufschub.

00:01:40: Ohne eine schnelle Honorarerhöhung werde das Apothekensterben weitergehen.

00:01:44: Die Zahlen seien alarmierend, Im ersten Halbjahr standen Zweihundert und Siebzig Schließungen, nur Dreiunddreißig Neueröffnungen gegenüber.

00:01:52: Als Begründung nannte er massive Kostensteigerungen.

00:01:55: In den letzten zehn Jahren seien diese um Sechzig Prozent gestiegen, beim Personal sogar um Achtzig Prozent.

00:02:01: Besonders kritisch ist die Lage bei den Lieferengpässen.

00:02:05: Derzeit sind mehr als Fünfhundertdreißig Arzneimittel nicht verfügbar.

00:02:09: Das kostet jede Apotheke wöchentlich rund zwanzig Stunden nur für das Engpassmanagement.

00:02:15: Auch das Ehrezept sorgt statt für Vereinfachung häufig noch für Ausfälle.

00:02:19: Gleichzeitig drohen schon bei kleinsten Formfehlern empfindliche Retaxationen durch die Krankenkassen.

00:02:25: Ein weiterer Streitpunkt bleibt die Notdienstpauschale.

00:02:29: Ihre geplante Verdoppelung soll durch Umschichtung aus den nicht genutzten Mitteln für pharmazeutische Dienstleistungen PDL finanziert werden.

00:02:37: Dies lehnt preissträgt ab, da die pharmazeutischen Dienstleistungen damit wirtschaftlich gefährdet wären.

00:02:43: Umstritten ist auch der Plan, pharmazeutisch-technischen Assistentinnen, PTA, nach einer Weiterbildung begrenzte Vertretungsbefugnisse von Apothekerinnen zu geben.

00:02:53: Der Abtapräsident warnte davor.

00:02:55: Dies sei ein Tabubuch, besonders bei der Abgabe hochsensibler Medikamente.

00:03:00: Varken präsentierte beim Apothekentag allerdings umfassende Reformpläne.

00:03:05: Künftig sollen Apotheken mehr heilkundliche Aufgaben übernehmen.

00:03:09: Dazu gehören etwa einfache diagnostische Tests zur Früherkennung von Herzkreislauferkrankungen und Impfungen mit Todimpfstoffen.

00:03:17: Geplant ist auch die eigenverantwortliche Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel für chronisch Kranke oder bei leichten Beschwerden.

00:03:25: Mit der Reform sollen die Null-Retaxation aus formalen Gründen abgeschafft, die Öffnungszeiten flexibilisiert und der Austausch wirkstoffgleicher Arzneimittel erleichtert werden.

00:03:35: Für die Apothekerschaft bleiben diese Maßnahmen jedoch nur kosmetik, da die geforderte finanzielle Soforthilfe in der wirtschaftlichen Notlage vieler Betriebe ausbleibt.

00:03:45: Einig waren sich beide Seiten in der Kritik an ausländischen Versandhändlern.

00:03:56: Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte EPA in Kliniken verzögert sich.

00:04:02: Laut einer aktuellen Umfrage rechnet die Mehrheit der Häuser erst im Jahr im Jahr mit dem Einsatz, da oft notwendige Software-Updates der Hersteller fehlen.

00:04:12: Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, DKG, Dr.

00:04:16: Gerald Gas, erklärt, die Schwierigkeiten bei der EPA-Einführung in den oft sehr komplexen IT-Landschaften der Kliniken sei unterschätzt worden.

00:04:25: Anders als in kleineren Praxen sei dies nicht mit einem einfachen Software-Update getan.

00:04:30: Unabhängig von den aktuellen Umsetzungsproblemen wird der Ruf nach einem einfacheren Zugang zur EPA lauter.

00:04:37: Der Verein der Ehrezeptentusiasten kritisiert, dass bereits gesetzlich mögliche Verfahren wie die Identifikation in Apotheken nicht im Alltag der Versorgung ankommen.

00:04:47: Als weitere neue Wege werden nun eine hausarztbasierte Identifikation und der Ausbau von Videoidentverfahren gefordert.

00:04:55: Die EPA soll zudem intelligentere Funktionen erhalten, die Gematik plant bis Anfang July, Erweiterungen wie den elektronischen Medikationsplan und Push-Benachrichtigungen für Versicherte umzusetzen.

00:05:13: Historische Klage gegen die Bundesregierung.

00:05:16: Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverband hat beschlossen, wegen der massiven Unterfinanzierung bei Bürgergeldempfängerinnen vor Gericht zu ziehen.

00:05:25: Seit zwanzig Jahren zahlt der Bund zu geringe Beiträge für deren Gesundheitsversorgung.

00:05:29: Mittlerweile fehlen jährlich zehn Milliarden Euro.

00:05:50: Susanne Wagemann vom GKV Verwaltungsrat kritisiert, dass sich der Staat auf Kosten der seventy-fünf Millionen gesetzlich Versicherten entlastet und damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schade.

00:06:01: Angesichts der prekären Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung fordert der GKV Spitzenverband nun ein radikales Ausgabenmoratorium.

00:06:10: Alle extra-budgetären Leistungen sollen gestrichen werden.

00:06:14: Darunter neben Früherkennungsuntersuchungen, Impfleistungen und Mutterschaftsvorsorgeleistungen, auch die gerade erst eingeführte Entbetätierung der Haus- und Kinderärztinnen.

00:06:24: Oliver Blatt, Chef des GKV-Spitzenverbands, warnt vor durchschnittlichen Zusatzbeiträgen über drei Prozent ab Januar.

00:06:32: Tatsächlich liegen diese schon heute darüber.

00:06:34: Die Spitze bildet die Knappschaft mit vier Komma vier Prozent.

00:06:37: Die

00:06:38: Ärzteschaft reagiert erwartungsgemäß empört auf diese Pläne.

00:06:42: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wirft dem Spitzenverband vor, Leistungskürzungen und längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen.

00:06:49: Besonders kritisch, selbst Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen könnten betroffen sein.

00:06:54: Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen warnt, weniger früh.

00:06:58: Erkennungsuntersuchungen für Kinder würden Krankheiten zu spät erkennen lassen, mit lebenslangen Folgen.

00:07:05: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken gerät deshalb zunehmend unter Druck.

00:07:09: Bei der Vorstellung der GKV-Halbjahresergebnisse kündigte sie an, sich für mehr Bundesmittel einzusetzen, schloss aber erstmals auch Leistungskürzungen nicht mehr aus.

00:07:19: Die Ausgaben stiegen im ersten Halbjahr um fast acht Prozent, besonders im Krankenhausbereich mit knapp zehn Prozent.

00:07:26: Die Koalition verspricht zwar stabile Beitragssätze für das kommende Jahr, setzt aber nur auf Darlehen statt echter Zuschüsse.

00:07:34: Gut zwei Milliarden Euro sollen jeweils an GKV und Pflegeversicherung auf diese Weise fließen.

00:07:40: Laut Warken reicht das nicht aus, um die vier Milliarden Euro Deckungslücke zu schließen.

00:07:45: Von verschiedenen Akteuren werden stattdessen strukturelle Reformen gefordert.

00:07:50: Zusätzliche Turbulenzen verursacht die Verschiebung des Krankenhausreformen-Anpassungsgesetzes.

00:07:56: Das Kabinett vertagte den Beschluss zum KHAG nach Einspruch der SPD-Bundestagsfraktion, die zu viele Ausnahmeregeln für die Länder kritisiert.

00:08:05: Besonders umstritten, die Verlängerung der Ausnahmezeiten bei Leistungsgruppen und der Wegfall ganzer Fachbereiche wie der speziellen Schmerzmedizin.

00:08:14: Die Länder fürchten deshalb weitreichende Verzögerungen.

00:08:17: Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi warnt, ohne gesetzliche Klarheit müssten Prüfverfahren doppelt durchgeführt werden.

00:08:25: Eine Zuweisung von Leistungsgruppen, ... ... erscheinen nicht mehr realisierbar.

00:08:31: Varkan will im Herbst Referentenentwürfe für ein Primärarztsystem ... ... sowie für die Apothekenreform vorlegen.

00:08:38: Doch die Zeit drängt angesichts der prekären Finanzlage.

00:08:47: Bleiben wir bei der Gesundheitsministerin.

00:08:50: Sie bereitet das Ende von Karl Lauterbachs Klinikatlas vor.

00:08:54: Die Projektgruppe wurde rückwirkend zum threißigsten Juni aufgelöst.

00:08:58: Die inhaltliche Betreuung und Überprüfung findet nun in einer Fachabteilung im BMG statt.

00:09:03: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG bietet ihr Krankenhausverzeichnis als kostengünstigeren Ersatz an.

00:09:10: Thomas Moermann von der Verbraucherzentrale Bundesverband VZBV kritisiert die geplante Abschaffung scharf.

00:09:17: Sie wäre fatal für Patientinnen.

00:09:19: Das Gesundheitssystem brauche mehr Transparenz, nicht weniger.

00:09:23: Das DKG-Verzeichnis sei weder nutzerfreundlich noch unabhängig.

00:09:27: Der Klinikatlas kostet jährlich eineinhalb Millionen Euro bei nur zweihunderttausend monatlichen Nutzerinnen.

00:09:34: Das DKG-Verzeichnis erreicht sechshunderttausend Zugriffe monatlich und benötigt nur einhundertzwanzigtausend Euro jährlich für technische Anpassungen.

00:09:42: Das BMG prüft den Vorgang derzeit noch.

00:09:55: Ein neues Weißbuch zeigt, wie künstliche Intelligenz mit Krankenversicherungsdaten effektiv für Vorhersagen genutzt werden kann.

00:10:04: Künstliche Intelligenz erobert auch die Selbstdiagnose.

00:10:07: Ein Viertel der Deutschen nutzt laut die Leutumfrage KI-Anwendungen bei Krankheitsfragen.

00:10:12: Ein Sprung von neun auf fünfundzwanzig Prozent binnen eines Jahres.

00:10:16: Bevorzugt werden Chat-GPT und ähnliche Anbieter statt spezialisierter Symptomchecker von Krankenkassen wie TK-Doc oder AOK-Navida.

00:10:26: Die Umfrage zeigt gespaltene Meinungen.

00:10:33: Der Bundesverband Managed Care BMC fordert mit dem Impulspapier ein neues Kapitel für die Gesundheitsversorgung sektorenunabhängige Versorgung mit Value-Based Care, einen sektorenunabhängigen Versorgungsbereich.

00:10:48: So soll die Trennung zwischen ambulant und stationär überwunden werden.

00:10:52: Das Konzept stellt die Qualität und die Behandlungsergebnisse in den Mittelpunkt und soll Patientenzentrierte Versorgung ermöglichen.

00:10:59: Den Link zum BMC-Papier und der Dieleut-Umfrage finden Sie in den Shownotes.

00:11:10: Wir laden Sie herzlich nach Berlin ein zu unserem neunzehnten Kongress für Gesundheitsnetzwerke am siebzehnten und achzehnten März.

00:11:20: Unter dem Motto, Kurs-二-tausend-dreißig, vernetzt, gesteuert, resilient, diskutieren Entscheidungsträgerinnen aus medizinischen Versorgungszentren, Arztnetzen, Kliniken, Krankenkassen, Industrie und Politik die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

00:11:35: Bis zum neunten Januar-Zweitausend-sechsundzwanzig können Sie sich zum günstigen Frühbucher-Tarif anmelden.

00:11:41: Drei Themen-Schwerpunkte stehen im Fokus der Veranstaltung im Langenberg-Würchuhaus in Berlin-Mitte.

00:11:46: Digitale Vernetzung von Telemonitoring bis künstlicher Intelligenz, gesteuerte Versorgungen wie etwa mit primärärztlichen Strukturen sowie die Resilienz des Gesundheitssystems angesichts von Cyberangriffen und Arzneimittelengpässen.

00:12:00: Wir laden ein zum Gesundheitsnetzwerken und das schon seit Jahr zwei Tausend Sechs.

00:12:05: Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.gesundheitsnetzwerker.de.

00:12:19: So weit unser Rückblick.

00:12:21: Welche Themen sind wichtig für die kommenden Wochen?

00:12:24: Die Diskussion über Klimaschutz am Arbeitsplatz wird weiter an Bedeutung gewinnen.

00:12:28: Der neue Gesundheitsreport der Technikerkrankenkasse zeigt alarmierende Zahlen.

00:12:33: Sechzig Prozent der Beschäftigten spüren bereits gesundheitliche Folgen des Klimawanders.

00:12:39: Sie finden den Link zum Gesundheitsreport in den Show-Notes.

00:12:43: Währenddessen arbeiten Forscherinnen aus Hannover an Lösungen für ein weiteres Umweltproblem.

00:12:48: Sie entwickelten ein Hydrogel, das Mikroplastik aus Gewässern zersetzen kann.

00:12:54: MeeresbiologInnen warnen jedoch vor möglichen Risiken für Ökosysteme.

00:13:18: Wir freuen uns, wenn Sie am nächsten Freitag wieder dabei sind beim Einblick Podcast vom Gesundheitsmanagement der Berlin Chemie.