EinBlick Podcast – u.a. Streit um #MVZ, 10.000 eingelöste #E-Rezepte, Innovationsfonds des G-BA
Heilmittelbehandlungen auch per Video möglich Die ersten Heilmittelbehandlungen sind seit Anfang April auch per Video möglich. Dazu gehören die allgemeine Krankengymnastik und die Atemtherapie bei schweren Erkrankungen der Atemorgane. Hier finden Sie alle Informationen der KBV
»Gesundheit darf kein Spekulationsobjekt sein« Versorgungsanalyse zu MVZ im Bereich der KV Bayerns Im April 2022 hat der Vorstand der KVB - einem Auftrag der KVB-Vertreterversammlung folgend - ein Gutachten zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Bereich der KVB vorgestellt.
Das Gutachten wurde vom renommierten Berliner IGES-Institut für die KVB erstellt. Besonderer Augenmerk lag dabei auf MVZ im Eigentum von Finanzinvestoren, bezeichnet als "iMVZ". Hier finden Sie eine Kurzfassung sowie das komplette Gutachten
MVZ-Gutachten der KVB – Eine Einordnung der Daten & Meldungen Am 7. April hat die KV Bayerns mit einer Pressemeldung zu 'MVZ als Spekulationsobjekt' beim IGES-Institut in Auftrag gegebenen "Versorgungsanalysen zu MVZ im Bereich der KV Bayerns" veröffentlicht. Unmittelbar gab es viele Pressemeldungen, die normative Beschränkungen bei MVZ vom Gesetzgeber fordern. Allerdings zeichnen die Detailsauswertungen des 340-Seiten starken Gutachtens ein sehr differenziertes Bild, das die These vom 'renditehungrigen Investoren-MVZ' nicht wirklich stützt. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass die verengte Sichtweise, die das IGES im Auftrag der Münchner KV einnimmt, systematisch Fakten und Ansätze ausblendet, die nicht zur gewünschten Aussage passen - dass also insbesondere in der ersten Pressemeldung eine sehr einseitige Sichtweise transportiert wurde, die die veröffentlichten Zahlen so nicht hergeben. Hier finden Sie die Stellungnahme des BMVZ zum IGES-Gutachten
Gutachten zum Innovationsfonds bestätigt erfolgreiche Arbeit und empfiehlt den Fonds dauerhaft fortzuführen Projekte, die der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert, sind wichtige und nachhaltige Impulse für die Gesundheitsversorgung der Menschen in Deutschland. Durch sie können belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, die für die Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung benötigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der abschließende Bericht der Prognos AG über die wissenschaftliche Auswertung des Innovationsfonds, den das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt hatte. Der Evaluationsbericht bestätigt damit die Pläne der Koalitionsparteien, den bislang bis zum Jahr 2024 befristeten Innovationsfonds dauerhaft zu etablieren. Hier finden Sie die Downloadlinks zu Zwischen- und Abschlussbericht
DMEA 2022: Willkommen zurück! Wir freuen uns, Sie zur DMEA 2022 vom 26. bis 28. April 2022 endlich wieder "live" in den Berliner Messehallen begrüßen zu dürfen. Erleben Sie vor Ort alle Facetten des digitalen Gesundheitswesens! Informationen zur DMEA
TI-Dashboard
Digitalisierung in der Übersicht
Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Das TI-Dashboard zeigt transparent die relevantesten Schlüsselkennzahlen der Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) auf einen Blick. Hier kommen Sie zum TI-Dashboard der Gematik
Hat Ihnen die breite und bunte Palette an Nachrichten und Informationen gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de
Kommentare
Neuer Kommentar