EinBlick – Der Podcast

EinBlick Podcast – u.a. Digitalisierungsreport 2021, Impflicht für med. Personal, Wie geht es weiter mit der e-AU?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab 16. März gilt die COVID-19-Impfpflicht für medizinisches Personal - Was Praxen dazu wissen sollten

Für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gilt ab 16. März eine gesetzliche Impfpflicht gegen COVID-19. Wie diese umgesetzt und die Einhaltung kontrolliert werden soll – zu diesen und anderen Fragen gibt das Bundesministerium für Gesundheit im Internet Antwort. Einige der Informationen fassen die PraxisNachrichten im Folgenden zusammen.

Hier finden Sie alle Informationen der KBV

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz (GMK)

Verlängerung der Rechtsgrundlage für Kostentragung bei Aufnahme ausländischer COVID-19-Patientinnen und -Patienten

Unterstützungsbedarfe zur Bewältigung der Omikron-Welle in der ambulanten ärztlichen Versorgung

Hier finden Sie alle Beschlüsse der GMK

Themenseite der KBV Anwendungen in der TI Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen nach und nach sowohl digitale Anwendungen als auch Formulare laufen. Dazu gehört die Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU). Aufgrund der Vielzahl der Addressaten der AU ist die elektronische Umsetzung in mehreren Schritten geplant.

Zunächst ist unter eAU die digitale Information der Krankenkasse über die Arbeitsunfähigkeit der Versicherten zu verstehen.

Hier kommen Sie direkt zur ausführlichen Praxisinformation

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Skepsis von Ärztinnen und Ärzten überwinden Digitalisierungsreport 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung zeigt Handlungsbedarf für Ampel-Regierung auf

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stößt weiterhin bei Ärztinnen und Ärzten auf große Skepsis. Das zeigt der Digitalisierungsreport 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung. Etwa zwei Drittel der Befragten fühlt sich nicht ausreichend auf die Nutzung digitaler Gesundheitslösungen wie der elektronischen Patientenakte vorbereitet. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Ärzteschaft bei der Digitalisierung nicht mitgenommen wurde,“ sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. „Wir brauchen deshalb eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie und eine neue Qualität der Zusammenarbeit.“ Nur gemeinsam könne die Digitalisierung erfolgreich sein. Der Report zeigt auch: Wer digitale Anwendungen bereits nutzt, sieht vielfach deren Vorteile.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Digitalisierungsreport 2021 zum Download

Gemeinsam schaffen wir das! Terminänderung 17. Kongress für Kongress für Gesundheitsnetzwerker & verlängerte Bewerbungsfrist zum Preis für Gesundheitsnetzwerker

Unser Kongress lebt vom Austausch zahlreicher Netzwerker:innen, die in anregender Berlin-Atmosphäre aufeinander treffen und über aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen diskutieren. Da sich eine Präsenzveranstaltung im März unter den aktuellen Pandemiebedingungen nicht verantwortungsvoll durchführen lässt, haben wir den Termin auf 6. bis 7. September 2022 verschoben.

Informationen zum 17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker finden Sie hier

Hier können Sie sich um den Preis für Gesundheitsnetzwerker bewerben


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.