EinBlick Podcast – u.a. 📌 Übergangsregelungen bei #eAU und #E-Rezept, 📌 Zahl der #eHBA steigt deutlich, IT-Sicherheit
Thesen zur Weiterentwicklung der ärztlichen Patientenversorgung durch Digitalisierung
Bericht aus den Werkstattgesprächen mit Entscheidungsträgern von Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen sowie Chancen, Risiken, Anforderungen aus Sicht der Bundesärztekammer
Aus Sicht der BÄK braucht es für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen einen politischen Ordnungsrahmen und eine versorgungsorientierte Digitalstrategie. Nur so könnten tatsächlich nutzenbringende Anwendungen gefördert werden.
Die schnell fortschreitende Digitalisierung wird das Gesundheitswesen zweifellos verändern. Die Bundesärztekammer (BÄK) lud zu dieser Thematik Entscheidungsträger aus Politik, gesetzlicher und privater Krankenversicherung, ambulanter und stationärer Versorgung, Wissenschaft und Forschung, Verbraucherverbänden, Selbsthilfegruppen, Start-ups sowie der Beraterbranche zu Werkstattgesprächen ein. In diesem Rahmen wurde von den Beteiligten ein Überblick skizziert, mit welchen Änderungen für das System und für Patientinnen und Patienten sowie mit welchen Herausforderungen für die Ärzteschaft in den nächsten Jahren zu rechnen ist. Weiterlesen bei Ärzteblatt.de
Hier können Sie den Bericht als PDF herunterladen
Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung
IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schĂĽtzen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie. So sollen klare Vorgaben dabei helfen, Patientendaten noch sicherer zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren.
Hier kommen Sie zur Ăśbersichtsseite IT-Sicherheit der KBV
Hier finden Sie die Richtlinie mit Praxishinweisen, Musterdokumenten und Anlagen
Kommentare
Neuer Kommentar