EinBlick – Der Podcast

EinBlick Podcast – u.a. 📌 Aufschub bei #eAU und #eRezept bis zum 30.6.22 via @kbv4u, 📌 Bericht zum 125. Ärztetag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Versorgung der Zukunft: Wie viel digital ist gesund?

  1. Kongress für Gesundheitsnetzwerker am 16. und 17. März 2022 in Berlin

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens war der Schwerpunkt der Amtszeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Erstmalig gab es eine Abteilung für Digitalisierung – unter der Leitung von Dr. Gottfried Ludewig, einem leidenschaftlichen Kämpfer fürs Digitale. Nach der Bundestagswahl bleibt es spannend, ob die Digitalisierung weiterhin so weit oben auf der Agenda der neuen Bundesregierung stehen wird.

In der kommenden Legislaturperiode steht die Nutzung von eAU, ePA, eRezept, DiGA & Co. im Vordergrund. Werden die digitalen Anwendungen die „Nagelprobe“ im Alltag der Versorgung bestehen? Einige Interessenvertreter:innen rufen schon jetzt nach einer Pause beim Transformationsprozess des Gesundheitswesens. Entsprechend lautet das Motto des 17. Kongresses für Gesundheitsnetzwerker: Versorgung der Zukunft: Wie viel digital ist gesund?

Weitere Informationen zum 17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker finden Sie hier

125. Deutscher Ärztetag

Deutschland braucht eine nationale Strategie für eine klimafreundliche Gesundheitsversorgung. Der dafür notwendige Investitionsbedarf, etwa für den Bau klimaneutraler Krankenhäuser sowie für die Nutzung klimaneutral gewonnener Energie im Gesundheitsbereich, muss in dieser Strategie zwingend berücksichtigt sein. Das forderte der 125. Deutsche Ärztetag im Rahmen seiner Beratungen zum Thema „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“. Die Abgeordneten forderten die Bundesländer auf, Sonderfonds zu schaffen, aus denen Kliniken finanzielle Unterstützung für den Bau klimaschonender Infrastruktur erhalten.

Hier finden Sie das Beschlussprotokoll des Ärztetages mit allen Beschlüssen als PDF zum Download


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.