EinBlick Podcast – u.a. Ein Jahr DiGA, Zukunft Telematikinfrastruktur TI 2.0, Wie geht es weiter bei e-AU und E-Rezept?
gematik: Zielbild und Kurs für Telematikinfrastruktur klar
Das Ziel ist klar: Einfacher und sicher muss das digitale Gesundheitswesen jetzt und in Zukunft sein und somit auch die Telematikinfrastruktur (TI), die technische Infrastruktur für das Gesundheitswesen. Daher hat die Gesellschafterversammlung der gematik am 29. September einstimmig die Modernisierung der TI, orientierend an den von der gematik konzipierten sechs Säulen zur TI 2.0, beschlossen. Die Umsetzung ist ein komplexes, mehrjähriges Vorhaben mit einem zeitlichen Horizont bis Ende 2025. Dr. med. Markus Leyck Dieken, CEO der gematik, betonte: »Mit einem entsprechenden Governance-Verfahren – also mit den Regularien und Maßnahmen, nach denen nach innen und außen gehandelt wird, – wollen wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern bei der schrittweisen Weiterentwicklung ein besonderes Augenmerk auf den Nutzen für die Patienten, die Wirtschaftlichkeit und auf eine Verbesserung der Versorgungsprozesse legen.« Lesen Sie hier weiter bei E-Health-Com
Hausarztverträge Die Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), auch Hausarztverträge genannt, sind die größte Innovation für Hausärzte und ihre Patienten in den vergangenen Jahrzehnten. Über 6 Millionen Patienten und mehr als 16.000 Hausärztinnen und Hausärzte nehmen freiwillig an dieser modernen Form der Versorgung teil. Weitere über zwei Millionen Versicherte nehmen an den so genannten ›add-on-Hausarztverträgen‹ teil.
Wissenschaftliche Evaluationen zeigen, dass Patienten, die an den Verträgen teilnehmen von einer besseren und koordinierteren Versorgung profitieren. Die teilnehmenden Hausärzte, die in den Hausarztverträgen spezielle Qualitätsanforderungen erfüllen müssen, werden für ihre Arbeit fair vergütet. Gleichzeitig sparen die Krankenkassen Geld ein, da unter anderem unnötige Doppeluntersuchungen vermieden und Krankenhauseinweisungen reduziert werden können.
Die Umsetzung und Abrechnung der HZV-Vollversorgungsverträge findet jenseits der Strukturen der ärztlichen Selbstverwaltung durch die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG (HÄVG) und die Rechenzentrum GmbH statt. Damit sind die Hausarztverträge eine echte Alternative für Patienten und Hausärzte. Hier können Sie detailliert zu Hausarztverträgen recherchieren
EinBlick – nachgefragt zum Semesterstart u.a. mit Miriam Wawra (bvmd), Mira Faßbach (Sprecherin BJÄ)
Wir beschäftigen mit den Fragen von Studierenden und angehenden Ärzt:innen.
Frederike Gramm hat darüber mit Miriam Wawra von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, Professor Dr. Harm Peters, Leiter des Dieter Scheffner Fachzentrums der Charité in Berlin und Mira Faßbach, Ärztin in Weiterbildung der Urologie und Sprecherin vom Bündnis Junge Ärzte gesprochen. Hier können Sie direkt in diese Folge unserer Podcastreihe reinhören
EinBlick – nachgefragt mit Charly Bunar: Praxis ready for ePA, e-AU und E-Rezept? Christoph Nitz sprach mit Charly Bunar von gematik.
Charly Bunar ist Verwaltungsinformatiker und Politikwissenschaftler. Seit 2018 ist er als Strategischer Produktmanager bei der gematik tätig. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der elektronischen Patientenakte und immer wieder präsent in Informationsveranstaltungen zur ePA. Hier können Sie direkt in diese Folge unserer Podcastreihe reinhören
EinBlick – Der Newsletter Mit dem Einblick Newsletter informiert Sie das Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE über die Hintergründe der aktuellen gesundheitspolitischen Themen. Der Newsletter erscheint alle drei Wochen mit Nachrichten hinter der Schlagzeile und hält Sie so über die Entwicklungen auf dem Laufenden
Kommentare
Neuer Kommentar