EinBlick – Der Podcast

EinBlick Podcast – u.a. Zentrum für Pandemieaufklärung eröffnet, #Bundestag beschließt geänderte #Corona-Regelungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutsche Preis für Patientensicherheit Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit werden jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen gefördert, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen. Die Schirmherrschaft hat Irmgard Gürkan, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Best-Practice-Projekte bzw. zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer nachweislich besseren Patientensicherheit beitragen. Ob besondere Hygienekonzepte, Beratungsangebote oder technische Lösungen für spezielle Versorgungsbereiche – die Spannbreite der Arbeiten, die sich für den Preis bewerben können, ist groß. Ausgezeichnet werden zum Beispiel Projekte, mit denen die Patientensicherheit in der eigenen Einrichtung gestärkt wird, Ideen, die auf eine Verbesserung von Versorgungsstrukturen abzielen, Modelle zur Förderung der patientenzentrierten Kommunikation oder Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikomanagement.

Ausdrücklich erwünscht sind auch Projekte, die sich auf die Bewältigung der Coronakrise und die Förderung und den Einsatz digitaler Techniken beziehen, z.B.

Welche neuen Projekte sind aus der Bewältigung der Corona-Krise entstanden?
Wie kann man nach Corona den unter der Pandemie evident gewordenen Herausforderungen für die Patientensicherheit begegnen?

Hier können Sie sich detailliert informieren und bis 7. November bewerben

Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit BMBF informiert in Arztpraxen über Lese- und Schreibprobleme Erwachsener und ermuntert Betroffene zur Weiterbildung

Probleme beim Lesen und Schreiben offen anzusprechen, kann sehr heikel sein. Mit einer aktuellen Cartoon-Kampagne will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Thema die Schwere nehmen.

Bestellmaterialien für Ärztinnen und Ärzte

Ab Oktober werden in über 3.000 Arztpraxen in Bayern, Berlin, Hamburg und Rheinland-Pfalz Plakate, Postkarten und Informationsflyer mit Hilfsangeboten ausgelegt. Das Infomaterial greift typische Situationen aus dem Praxisalltag auf und verweist unmittelbar auf Beratungsangebote wie das ALFA-Telefon oder auf der Kampagnenwebsite. Regionale Einleger enthalten Hinweise auf Lerncafés oder Beratungsstellen in der Region. Hier kommen Sie zur Kampagnenwebseite

Positionen der KBV zur Bundestagswahl 2021 Zum ersten Mal konstituiert sich der Deutsche Bundestag während einer Pandemie. Der Kampf gegen Corona hat eindrucksvoll vor Augen geführt, welch tragende Säule unserer Gesellschaft die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland darstellt.

Rund 181.000 freiberufliche, in Praxen ambulant tätige Ärzte und Psychotherapeuten kümmern sich pro Jahr um über 650 Millionen Behandlungsfälle – vertreten durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Um die enorme Leistungsfähigkeit und maximale Flexibilität des deutschen Gesundheitswesens zum Wohl von Patientinnen und Patienten weiter fortzuentwickeln, steht die KBV gerne als kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin bereit, gemeinsam die gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft zu gestalten.

Hier finden Sie die Positionen der KBV im Überblick

Hier können Sie das Positionspapier als PDF herunterladen


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.