EinBlick – Der Podcast

Transkript

ZurĂĽck zur Episode

00:00:00: Einblick der Podcast

00:00:05: Willkommen beim Einblick Podcast, der Podcast fĂĽr den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin Chemie.

00:00:18: Heute ist der 4. Juli 2025.

00:00:22: Welche Themen standen in dieser Woche im Mittelpunkt?

00:00:26: Hausärzte werden happy.

00:00:28: Teamarbeit und interprofessionelle Versorgung zahlen sich aus.

00:00:33: Lungenkrebscreening wird Kassenleistung, aber Deutschland raucht weiter.

00:00:39: Krankenkassen warnen, Beitragsschock droht, die Bundesregierung setzt dennoch auf Darlehen.

00:00:47: Kann das Auto kĂĽnftig Leben retten? BMW entwickelt FrĂĽhwarnsystem gegen Herzinfarkt.

00:00:59: Womit fangen wir heute an?

00:01:01: Das Modellprojekt happy wird nun fest im Hausarztvertrag der AOK Baden-WĂĽrttemberg verankert.

00:01:07: Praxen, die teilnehmen, erhalten pro eingeschriebenem AOK-Versicherten einen Zuschlag von 20 Euro und zusätzlich einen Transformationszuschlag von 10 Euro.

00:01:17: Für den Einsatz akademischer, nicht ärztlicher Gesundheitsberufe gibt es bis zu 15 Euro extra.

00:01:24: 10 Pilotpraxen hatten das Konzept Hausärztliches Premierversorgungszentrum Patientenversorgung interprofessionell im vergangenen Jahr erfolgreich erprobt.

00:01:35: Gleichzeitig beginnt in Rheinland-Pfalz ein sechsmonatiges happy Pilotprojekt in sieben Hausarztpraxen.

00:01:42: Die Landesregierung und die AOK Rheinland-Pfalz Saarland unterstĂĽtzen die Initiative mit 280.000 Euro.

00:01:49: Medizinisches Fachpersonal trägt dabei mehr Verantwortung, von Routinebesuchen bis zu Hausbesuchen mit digitaler Arztanbindung.

00:01:58: Die Ergebnisse sollen Ende 2026 landesweit vorliegen.

00:02:03: Die deutsche Gesellschaft für allgemein Medizin und Familienmedizin Degam drängt auf eine zügige Einführung des Premierarztsystems.

00:02:11: Degampräsident Martin Scherer warnt vor Ausnahmen, die das Modell schwächen könnten.

00:02:17: Die Fachgesellschaft fordert Teampraxen mit gut ausgebildeten Gesundheitsberufen und betont in Erfolg der hausarztzentrierten Versorgung, die 10 Millionen Patient*innen erreicht.

00:02:28: Der neue Krankenhaus Rating Report 2025 empfiehlt ein primär Arztsystem, das auf einer KI-gestützten Ersteinschätzung von zu Hause ausbasiert.

00:02:39: Patient*innen sollen gezielt zur passenden Versorgungsebene geleitet werden.

00:02:44: Die Autor*innen regen außerdem an, Pflegefachkräfte fälle eigenständig abschließen zu lassen und Regionalbudgets einzuführen.

00:02:58: Fast jede vierte Kassenpatient*in oder Kassenpatient*in wäre laut einer Umfrage bereit, mehr als 50 Kilometer zu fahren, um schneller einen Facharzttermin zu bekommen.

00:03:08: Mehr als ein FĂĽnftel wĂĽrde auf die freie Arztwahl verzichten und knapp 12% wĂĽrden sogar Zuzahlungen in Kauf nehmen.

00:03:16: Die Koalition will ein verbindliches System einführen. Patient*innen wenden sich zuerst an Hausärzt*innen, die sie mit Termingarantie an die fachärztliche Versorgung weiterleiten.

00:03:27: Klappt das nicht? Übernehmen auch Krankenhausärzt*innen die Behandlung.

00:03:31: Ein Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf grundlegende Reformen in Forschung und Medizin.

00:03:46: Es schlägt vor, das biologische Altern systematisch zu untersuchen und gezieht Strategien zur Geroprotektion zu entwickeln, etwa durch den Aufbau von Datenbankstrukturen, um die Alterungsprozesse besser zu verstehen.

00:04:00: Bereits jetzt schon verwendete Medikamente gegen Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes zeigen geroprotektive Wirkungen.

00:04:07: Das Papier schlägt vor, vorhandene Arzneien auf solche Effekte zu untersuchen.

00:04:17: Ab April 2026 erhalten starke Raucher*innen die Möglichkeit, einer für sie kostenlosen Lungenkrebs Früherkennungsuntersuchung.

00:04:26: Wer gemeinsame Bundesausschuss beschloss, die Niedrigdosis Computertomographie fĂĽr Menschen zwischen 50 und 75 Jahren als Kassenleistung anzubieten.

00:04:36: Voraussetzung, man muss mindestens 25 Jahre geraucht haben und auf mindestens 15 sogenannte Packungsjahre kommen.

00:04:44: Ein Packungsjahr bedeutet, täglich eine Packung Zigaretten über ein Jahr hinweg zu konsumieren.

00:04:50: Rund zwei Millionen Menschen erfĂĽllen diese Kriterien.

00:04:54: Stefan Sauerland vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen kurz IQUIK erklärt, die Früherkennung könne in dieser Zielgruppe jedes Jahr 20% der Krebstodisfälle verhindern und bis zu 1000 Leben retten.

00:05:08: Die Weltgesundheitsorganisation WHO ĂĽbt scharfe Kritik an Deutschlands Tabakpolitik.

00:05:14: Der Steueranteil liegt hierzulande bei durchschnittlich 61% und bleibt damit klar unter der empfohlenen Marke von 75%.

00:05:23: Weltweit erfüllen nur vier Länder alle Vorgaben, Brasilien, Mauritius, die Niederlande und die Türkei.

00:05:30: Vor allem E-Zigaretten bereiten der Weltgesundheitsorganisationen Sorgen. Sie wirft der Industrie vor, junge Menschen mit Geschmacksrichtungen wie Gummibärchen geziel zu ködern.

00:05:41: 42 Länder haben E-Zigaretten schon vollständig verboten. Deutschland zählt nicht dazu.

00:05:47: Die neue Lungenkrebs-Früheerkennung zeigt einen Wandel in der deutschen Gesundheitspolitik. Der umstrittene Lifestyleparagraf, der Medikamente zur Raucherentwöhnung von der Kassenerstattung ausschließt, wird zunehmend durchlöchert.

00:06:00: Nach der Tabakentwöhnung auf Kassenkosten folgt nun das Screening.

00:06:05: Expertinnen erkennen darin die späte Einsicht, dass Rauchen eine Sucht ist, die behandelt werden muss. Deutschland gibt europaweit am meisten für Gesundheit aus. Liegt bei der Lebenserwartung jedoch nur im unteren Mittelfeld.

00:06:19: Mehr Vorsorge statt Reparaturmedizin könnte diese Kluft schließen.

00:06:31: Der neue Chef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, startet mit einer Warnung. Im Interview mit der FAZ warnt Blatt, dass die Zusatzbeiträge erstmals die 3-Prozent-Marke überschreiten könnten, ein Szenario, das Millionen gesetzlich Versicherte unmittelbar betreffen würde.

00:06:49: Bereits neun Krankenkassen haben zum 1. Juli ihre Beiträge erhöht. Die IKK-Innovationen

00:06:59: Die Bundeskasse verdoppelte ihren Zusatzbeitrag innerhalb von 1,5 Jahren auf knapp 4,5%.

00:07:01: Zwar verzeichnen die Kassen nach den Erhöhungen zu Jahresbeginn einen Überschuss von fast

00:07:06: 2 Milliarden Euro.

00:07:08: Doch Gesundheitsministerin Nina Warken warmt, die guten Zahlen täuschen.

00:07:12: Das Geld fĂĽllt lediglich die gesetzlichen Ministerserven auf.

00:07:17: Die Bundesregierung setzt auf Darlehen statt auf erhöhte Zahlungen aus dem Bundeshaushalt.

00:07:22: Der Kabinettsentwurf fĂĽr das Jahr 2025 sieht jeweils 2,3 Milliarden Euro fĂĽr dieses und

00:07:29: nächstes Jahr vor als Kredit.

00:07:32: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zeigte sich enttäuscht.

00:07:35: Der Entwurf dĂĽrfe nicht das letzte Wort sein.

00:07:38: Statt der geforderten 10 Milliarden Euro für Bürgergeldempfänger*innen gibt es nur Darlehen,

00:07:44: die ab 2029 zurĂĽckgezahlt werden mĂĽssen.

00:07:48: Krankenkassen nennen es politische Augenwischerei.

00:07:51: Die AK-Chef Andreas Storm etwa warmt, das fĂĽhre nur zu einem Jojo-Effekt.

00:07:57: Der GKV-Spitzenverband verlangt ein Ausgaben-Moratorium.

00:08:01: Die Ausgaben sollen nicht schneller wachsen als die Einnahmen, also höchstens um 5%

00:08:07: statt der derzeitigen 8%.

00:08:09: Eine neue E-Gas-Studie untermauert die dĂĽsteren Vorhersagen.

00:08:13: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt demnach im Jahr 2026 auf gut 3% bis 2035

00:08:21: sogar auf knapp 5,5%.

00:08:23: Sozialversicherungen könnten dann fast die Hälfte des Bruttolons beanspruchen.

00:08:29: Zusätzlich verzögert sich die Krankenhausreform.

00:08:32: Die Kliniken könnten die Zuweisung der 61 Leistungsgruppen erst ein Jahr später erhalten.

00:08:38: 5 Bundesländer verlangen mehr Zeit und Ausnahmen bei den Qualitätsvorgaben,

00:08:43: während Universitätskliniken vor einer Verwässerung warmen.

00:08:47: Die Reform müsse die Qualität sichern, statt der Regionalpolitik zu dienen.

00:08:52: Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA begrüßt die Pläne der Bundesregierung,

00:09:04: öffentliche Apotheken zu stärken.

00:09:06: In der Mitgliederversammlung erklärte ABDA-Präsident Thomas Preis,

00:09:11: das Apotheken-Packungs-Fixum sollte auf 9,50 Euro steigen

00:09:15: und durch Verhandlungen mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung dynamisch angepasst werden.

00:09:21: Ein Treffen mit der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ist fĂĽr den 15. Juli angesetzt.

00:09:27: Vor dem Urteil des Bundesgerichtshofs am 17. Juli zu Preisbindungen steigt die Spannung.

00:09:34: Es soll klären, ob EU-Versandhändler*innen deutsche Preisregeln einhalten müssen.

00:09:39: Die ABDA verlangt Schutz vor Qualitätsrisiken durch den Versandhandel.

00:09:43: SicherheitslĂĽcken in der elektronischen Patienten-Akte EPA mĂĽssen kĂĽnftig schneller behoben werden.

00:09:56: Diese Forderung stellte Bianca Kastl vom Chaos-Computer-Club auf dem Hauptstadtkongress in Berlin.

00:10:02: Der CCC hatte bereits im August vergangenen Jahres auf Probleme aufmerksam gemacht,

00:10:07: die zunächst unbeachtet blieben. Erst im Dezember nach konkreten Nachweisen reagierte die Gematik.

00:10:14: Die bisherige Reaktionszeit von mehreren Monaten reichen nicht aus betonte Kastl.

00:10:20: Besonders brisant, etwa 70 Millionen gesetzlich versicherte seien betroffen.

00:10:25: Gematik-Geschäftsführer Florian Fuhrmann verwies auf bestehende Abläufe und Versprachverbesserungen.

00:10:31: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV kritisierte außerdem,

00:10:35: dass 20 Prozent der Arztpraxen noch nicht ĂĽber die technischen Voraussetzungen fĂĽr die elektronische Patienten-Akte EPA verfĂĽgen.

00:10:42: Siebille Steiner von der KBV hob hervor, dass die Hälfte der Praxen, die das EPA-Modul besitzen, dieses erst noch freischalten müsse.

00:10:50: Ab dem 1. Juli 2025 mĂĽssen alle Pflegeeinrichtungen die Telematikinfrastruktur TI nutzen.

00:10:58: Das gilt für stationäre und ambulante Einrichtungen sowie Anbieter*innen häuslicher Krankenpflege.

00:11:04: Wer die Frist versäumt, riskiert Strafen und Kürzungen bei Erstattungen.

00:11:08: Ein Pilotprojekt in Hamburg zeigt positive Erfahrungen mit der TI-Anbindung.

00:11:13: Das Gesundheitsamt testete zusammen mit Kliniken und Praxen die sichere Kommunikation ĂĽber Kimm, Kommunikation im Medizinwesen.

00:11:22: Besonders in der tuberkulose Versorgung und der Krankenhaushygiene bewährte sich das System.

00:11:27: Technische Probleme wie VerbindungsabbrĂĽche und die fehlende mobile Nutzung bleiben jedoch Herausforderungen fĂĽr die bundesweite EinfĂĽhrung.

00:11:35: Bei Temperaturen über 30 Grad erhöht sich das Risiko für behandlungsbedürftige Hitzeschäden bei Kindern um das siebenfache.

00:11:49: Das belegt der aktuelle Kinder- und Jugendreport der deutschen Angestellten Krankenkasse DH fĂĽr Mecklenburg-Vorpommern.

00:11:57: Schon ab 25 Grad Celsius treten gesundheitliche Probleme auf.

00:12:01: In diesem Jahr stiegen die Temperaturen bereits zu Sommerbeginn auf fast 40 Grad, ein klare Appell an die Gesundheitspolitik entschlossen zu reagieren.

00:12:10: Die DH verlangt deshalb umfassende Hitzeschutzpläne für Kitas, Schulen und Spielplätze.

00:12:17: An besonders heißen Tagen benötigen jedes Jahr mehr als 80 Kinder ärztliche Hilfe.

00:12:23: Soweit unser RĂĽckblick. Welche Themen sind wichtig fĂĽr die kommenden Wochen?

00:12:33: Parallel zu den Haushaltsberatungen im Bundestag und den Debatten ĂĽber Wege zur nachhaltigen Stabilisierung der GKV-Finanzen wird weiter intensiv geforscht.

00:12:43: BMW startet gemeinsam mit der Charité ein neues Forschungsprojekt.

00:12:47: Ein mit Spezialsensoren ausgestatteter 7er BMW erfasst Gesundheitsdaten der Fahrenden.

00:12:53: Kameras messen den Puls. Das Lenkrad zeichnet ein EKG auf.

00:12:58: Ziel ist es, Herzinfarkte und Schlaganfälle während der Fahrt frühzeitig zu erkennen.

00:13:03: Erste Ergebnisse sollen im nächsten Jahr vorliegen.

00:13:06: Wir sind gespannt, wann das erste Auto mit Gesundheitsfunktionen auf den Markt kommt.

00:13:11: Hat Ihnen die breite und bunte Palette an Nachrichten und Informationen gefallen?

00:13:17: Gerne können Sie unseren Podcast weiterempfehlen.

00:13:20: Schreiben Sie uns Ihre Anregungen und Fragen bitte an.

00:13:24: Gesundheitsmanagement@berlin-chemipunkt.de

00:13:28: Sie finden unsere Kontaktdaten auch in den Show-Nurts.

00:13:33: Wir freuen uns, wenn Sie am nächsten Freitag wieder dabei sind beim Einblick Podcast vom Gesundheitsmanagement der Berlin Chemie.

00:13:41: [Musik]