EinBlick – Der Podcast

🎙#EinBlick – nachgefragt Christian Grah + Anne-Kathrin Klemm: Klimafreundliche Gesundheitsversorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Klimafreundliche Gesundheitsversorgung: Wege zu nachhaltigen Lösungen

Wie kann die Gesundheitsversorgung klimafreundlicher gestaltet werden? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Dr. Christian Grah, Leitender Arzt für Pneumologie und Projektleiter des „Zero-Emission-Hospital“-Projekts am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, sowie Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbands und Mitinitiatorin der Initiative „BKK Green Health“. Die Gespräche wurden getrennt geführt und hier zusammengestellt.

Dr. Christian Grah ist Leitender Arzt für Pneumologie und Lungenkrebszentrum sowie Projektleiter Zero-Emission-Hospital am Krankenhaus Havelhöhe in Berlin. Er ist Mitbegründer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe und engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften der Pneumologie. Dr. Grah ist zudem Mitglied der deutschen Allianz für Klima und Gesundheit und arbeitet im Leitungsteam des Projekts "Climate Friendly Hospital-Havelhöhe 2030" mit. ** Anne-Kathrin Klemm** ist seit Juli 2022 Vorständin des BKK Dachverbands e.V. Die Diplom-Volkswirtin blickt auf eine langjährige Karriere im Gesundheitswesen zurück, unter anderem bei der Techniker Krankenkasse und dem AOK-Bundesverband. Frau Klemm bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Politik und Kommunikation sowie in der Gestaltung von Gesundheitsreformen mit.

Klimaschutz und Gesundheitsversorgung rücken immer stärker in den Fokus. Die S2K-Leitlinie zur klimasensiblen Verordnung von Inhalatoren und die Initiative "BKK Green Health" sind Beispiele für Bestrebungen, die Gesundheitsversorgung nachhaltiger zu gestalten.

Das kürzlich gegründete Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa, bestehend aus 28 namhaften Organisationen des Gesundheitswesens, setzt sich zum Ziel, den Anteil klimaschädlicher Dosieraerosole bis 2027 deutlich zu reduzieren, ohne die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen.

Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus fĂĽr Ă„rzt:innen, Krankenkassen und Patient:innen?

Wie kann eine klimasensible Versorgung konkret umgesetzt werden?

Kapitelmarken 00:02:15 Dr. Christian Grah

00:18:10 Anne-Kathrin Klemm BKK-Dachverband


Ăśber das AktionsbĂĽndnis Klimabewusste Inhalativa

Das „Aktionsbündnis Patient:innenfreundliche und klimabewusste Verordnung von Inhalativa bei chronisch obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen“ vereint 28 namhafte Organisationen und drei Einzelpersonen, die den Zusammenhang von Gesundheits- und Klimaschutz in den Fokus rücken. Bis 2027 möchten die Bündnispartner gemeinsam erreichen, dass Inhalativa klimaschonender eingesetzt werden – und zwar ohne Abstriche in der medizinischen Qualität. Mit diesem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Reduktion von Treibhausgasen im Gesundheitswesen. Das Aktionsbündnis wurde vom BKK Dachverband ins Leben gerufen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum AktionsbĂĽndnis Klimabewusste Inhalativa


Hat Ihnen diese Ausgabe von EinBlick – Nachgefragt gefallen?

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und ĂĽber ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de*


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.